Inhalt:
Kautionskredit – Der Kredit für die Mietkaution
Die Mietkaution ist in der überwiegenden Mehrheit aller Fälle ein fester Bestandteil des Mietvertrages. Sie wird vom Vermieter als finanzielle Absicherung für den Fall gefordert, dass der Mieter seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Fehlen bei einem Umzug die finanziellen Mittel für die Mietkaution, stehen mehrere Alternativen zur Auswahl. Ein Ratenkredit oder die Inanspruchnahme des Dispokredits sind möglich, stellen aber eine kostspielige Lösung des Problems dar.
Viele Finanzinstitute und –dienstleister geben Mietern die Möglichkeit, die Kosten für die Mietkaution zu finanzieren. Oft genügt ein Kleinkredit, der in der Höhe der Mietkaution entspricht. Prinzipiell funktioniert der Kautionskredit wie eine Bürgschaft. Der Mieter muss nicht seine Ersparnisse aufwenden oder bestehende Geldanlagen auflösen. In der Regel wird für den Kautionskredit nur eine günstige jährliche Prämie fällig. Erklärt der Vermieter sich einverstanden, erhält er anstelle der Barkaution eine Bürgschaftsurkunde. Sie wird vom Vermieter aufbewahrt und bietet die entsprechende Sicherheit zur Wahrung seiner eventuellen Ansprüche gegen den Mieter. Als Obergrenze für die Mietkaution ist der entsprechende Betrag von drei Nettomieten festgelegt. Diese müssen nicht zwingend beim Einzug in voller Höhe gezahlt werden. Die gesetzliche Regelung besagt, dass die Mietkaution in drei gleichen Beträgen gezahlt werden kann. Die erste Rate ist mit Beginn des Vertragsverhältnisses fällig.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Kredit wird beim Kautionskredit nicht der gesamte Kreditbetrag auf die Kreditlinie angerechnet. Aus diesem Grund kommt es auch nicht zu einer Verminderung des Kreditrahmens. Der Unterschied eines Kautionskredits zum Raten- oder Dispokredit besteht in den günstigen Zinsen und in einer abweichenden Kündigungsfrist. Der Vertrag kann jederzeit gekündigt werden, wenn das Darlehen zurückgezahlt werden kann. Bei Inanspruchnahme des Dispokredits fallen in der Regel Zinsen im zweistelligen Bereich an. Aus diesem Grund ist diese Finanzierungsform sehr kostenintensiv. Ein Merkmal des Ratenkredits ist die festgelegte Laufzeit. Der Kreditnehmer ist für einen längeren Zeitraum gebunden und es besteht die Möglichkeit, dass zusätzliche Gebühren anfallen. Als kostengünstige Alternative kann der Kautionskredit jederzeit zurückgezahlt werden. Wird die Kaution des letzten Mietverhältnisses ausgezahlt, kann mit dieser Summe der Kautionskredit getilgt werden. Wer nach den Regelsätzen des ALG II Leistungsempfänger ist, kann sich bei den zuständigen Stellen um ein zinsloses Darlehen bemühen.
Vorteile Kautionskredit
- schont Ihre Liquidität
- ein Kautionskredit einer Bank hat eine hohe Akzeptanz bei Vermietern
- Dank dieser Art von Kaution bleiben Sie Felxibel
- günstige Konditionen
Kautionskredit Vergleich
Ablauf online Antrag
- tragen Sie die geforderte Höhe der Mietkaution ein
- wählen Sie die gewünschte Laufzeit sowie den Verwendungszweck
- füllen Sie Ihre Vertragsdaten aus
- unterzeichnen Sie den Vertrag online
- Sie erhalten die Urkunde in nur wenigen Werktagen